Suche

Unternehmensnachfolge

Unternehmens-nachfolge

Einer der führenden Experten im Erbrecht

Individuelle Lösungen

Innovative Wege

Sie, als Erblasserin oder Erblasser, haben in Abweichung zur gesetzlichen Erbfolge, die Möglichkeit, Ihren Nachlass nach Ihrem Willen den Menschen oder Einrichtungen zu geben , die Sie bedenken möchten. Damit Ihr Wille effektiv umgesetzt wird, können Sie als Erblasser bzw. Erblasserin in einer Verfügung von Todes wegen Testamentsvollstreckung anordnen. Dies gilt auch bei der Unternehmensnachfolge.

Befindet sich in Ihrem Nachlass unternehmerisches Vermögen, haben Sie als Unternehmenserblasser oder -erblasserin in der Regel das Ziel, die Handlungsfähigkeit des zu vererbenden Unternehmens über Ihren Tod hinaus aufrechtzuerhalten. Die Anordnung einer Testamentsvollstreckung in einer Verfügung von Todes wegen kann hierfür im Einzelfall ein geeignetes Mittel sein.

Für die Anordnung können beispielsweise folgende Gründe bestehen:

Im Unternehmensbereich ist bei der Anordnung der Testamentsvollstreckung aber zu beachten, dass die Anordnung, abhängig von der Gesellschaftsform, im Einzelfall unzulässig oder gegenstandlos sein kann.

Die Unzulässigkeit der Testamentsvollstreckung kann sich aus dem Spannungsverhältnis zwischen dem Erbrecht und dem Handels- und Gesellschaftsrecht ergeben. Hier kollidieren die Haftungsprinzipien des Erbrechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie gesellschaftsvertragliche Vereinbarungen im Einzelfall miteinander.

Im Handels- und Gesellschaftsrecht haftet der Einzelkaufmann, der Gesellschafter einer Außengesellschaft des bürgerlichen Rechts, der Gesellschafter einer OHG oder der Komplementär einer KG unbeschränkt bzw. unbeschränkbar mit seinem Privatvermögen für Geschäfts- und Gesellschaftsverbindlichkeiten.

Hingegen kann der Testamentsvollstrecker im Erbrecht im Einzelfall nur für den Nachlass Verbindlichkeiten eingehen. Er haftet nicht selbst und persönlich für Verbindlichkeiten, die aus der Unternehmensfortführung im Erbfall entstehen. Für die Erben kann er persönlich, die kraft Gesamtrechtsnachfolge Inhaber des Handelsgeschäfts geworden sind, Verbindlichkeiten nicht eingehen. Weiterhin können die Erben im Hinblick auf Nachlassverbindlichkeiten, Haftungsbeschränkungen auf den Nachlass herbeiführen und damit eine weitergehende persönliche Haftung ausschließen.

Nach erbrechtlichen Grundsätzen könnte daher im Ergebnis eine beschränkte Haftung geschaffen werden, welche den handelsrechtlichen Grundsätzen der unbeschränkten Haftung widerspricht. Die handelsrechtlichen Vorschriften haben vor einer erbrechtlichen Haftungsbeschränkung aber Vorrang, Art. 2 EGHGB.

Damit der vom Erblasser eingesetzte Testamentsvollstrecker im Einzelfall dennoch handeln kann, haben sich verschiedene Ersatzmöglichkeiten entwickelt. Beispielweise können hier – je nach Gesellschaftsform und der Art der angeordneten Testamentsvollstreckung – die sog. Treuhandlösung oder die sog. Vollmachtslösung genannt werden. Die Ersatzmöglichkeiten müssen vom Erblasser ausdrücklich angeordnet werden. Fehlt es hieran, müssen die Mitgesellschafter diesen i.d.R. nachträglich zustimmen.

Die Gegenstandslosigkeit der Testamentsvollstreckung kann sich bei Personengesellschaften ergeben, wo der Gesellschaftsvertrag eine Nachfolgeklausel enthält. Der Übergang eines Gesellschaftsanteils erfolgt hier im Erbfall nicht im Wege der gesetzlichen Universalsukzession (Gesamtrechtsnachfolge), sondern im Wege der sog. Sondererbfolge. Im Rahmen dieser Singularsukzession wird der Gesellschaftsanteil aus dem übrigen Nachlass ausgegliedert und getrennt von diesem auf den Erben übertragen, wodurch er nicht der Testamentsvollstreckung unterliegt.

Die Anordnung einer Testamentsvollstreckung ist ein geeignetes Mittel, den Willen des Unternehmenserblassers effektiv umzusetzen. Bei der Errichtung der letztwilligen Verfügung muss die Anordnung grundsätzlich mit den gesellschaftsvertraglichen Regelungen bzw. der Satzung in Einklang gebracht und abgestimmt werden, um ein Handeln des Testamentsvollstreckers je Gesellschaftsform zu gewährleisten. Hierfür bedarf es einer sorgfältigen Nachfolgeplanung, bei der wir Sie gerne begleiten und unterstützen.

Sprechen Sie uns gerne, wenn Sie Ihre Unternehmensnachfolge individuell gestalten möchten. Wir sind für Ihre Anliegen da.

Aktuelles

Neues aus der Kanzlei

Erfahren Sie Neuigkeiten aus der Kanzlei für Erbrecht und Stiftungsrecht - Stiftungsberatung anlässlich der 12. Thüringer Stiftungsgespräche 2024 zum Thema Treuhandstiftung

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die gesetzliche Erbfolge bei Kinderlosigkeit funktioniert und welche unerwünschten Konsequenzen sie haben kann. Wir erklären, wer ohne Testament erbt und wie Sie durch individuelle Nachlassplanung sicherstellen können, dass Ihr Vermögen nach Ihren Wünschen verteilt wird. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihren Ehepartner absichern, welche testamentarischen Gestaltungsmöglichkeiten bestehen und welche Alternativen es zum klassischen Testament gibt. Unser Leitfaden bietet praxisnahe Tipps für eine durchdachte Nachlassregelung.

In der Beratungspraxis wird immer wieder der Wunsch geäußert, dass eigene Haustier als Erbe oder Vermächtnisnehmer testamentarisch zu bedenken. Es stellt sich daher die Frage, ob dies nach dem deutschen Erbrecht überhaupt möglich ist?

Kosten der Rechtsberatung

Die Erstberatung kostet 190 €, zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.

Eine darüber hinausgehende Beratung oder Vertretung, bedarf des Abschlusses eines Geschäftsbesorgungsvertrages sowie einer Vergütungs-/ Gebührenvereinbarung.

Dies wird mit dem Rechtsanwalt, im jeweiligen Beratungsgespräch, erörtert und vereinbart.